Wie finanziere ich mich?

Ich refinanziere mich über Ihren Vorteil. Gefällt Ihnen das Angebot oder Konzept und setzen Sie es gemeinsam mit mir um, vergüten mich die jeweiligen Gesellschaften branchenüblich. Ihnen entstehen keine zusätzlichen Kosten.

In ganz wenigen Fällen vergüten einige Gesellschaften oder Banken den Vermittler nicht. Ausnahmsweise stelle ich Ihnen dann ein Vermittlungsentgelt in Rechnung. Dieses wird vorher klar abgesprochen und schriftlich vereinbart.

Welche Art von Kunden werden beraten und betreut?

Mir ist zunächst egal, ob Sie ein Privat– oder Geschäftskunde sind, ob Sie zunächst einzelne Risiken absichern oder sich rundum beraten lassen und absichern möchten.

Die “Chemie” muss stimmen und meine Arbeitsweise sollte Ihnen zusagen. Selbstverständlich freue ich mich, wenn sich der Umfang unserer Zusammenarbeit über die Zeit vergrößert und Sie mich gerne weiterempfehlen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Vertreter, einem Mehrfachagenten und einem Versicherungsmakler?

  • Ein Vertreter (auch gebundener Versicherungsvertreter) vertritt (wie der Name schon sagt) die Produkte und Interessen einer einzigen (Versicherungs-) Gesellschaft. Unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben ist er zunächst lediglich der Versicherungsgesellschaft gegenüber verantwortlich. Er ist deren Interessenvertreter.
  • Ein Mehrfachagent (auch ungebundener Versicherungsvertreter) vertreibt Finanzprodukte – im Regelfall Versicherungen – verschiedener Anbieter, mit denen er Vertriebsvereinbarungen hat.
  • Ein Makler ist per Gesetz Interessenvertreter seines Kunden / Mandanten. Er wird vom Kunden – im Regelfall nach einer fundierten Risikoanalyse – damit beauftragt, einen passenden Risikoschutz oder ein spezielles Finanzprodukt zum angemessenen Preis- Leistungsverhältnis zu recherchieren und zu vermitteln. Gegenüber dem Kunden steht der Makler in der beraterischen Haftung, er ist dessen Sachwalter (Urteil des BGH vom 22.05.1985 Az.: IVa ZR 190/83).

Seit dem 22. Mai 2007 (Inkrafttreten der Versicherungsvermittlerverordnung) muss Sie der Vermittler über seinen jeweiligen Status im Rahmen der Pflichtinformationen aufklären, damit Sie wissen, mit wem Sie es zu tun haben und welchen Service und welche Produktvielfalt Sie erwarten dürfen.

Meine Erstinformationen finden Sie hier.

Bin ich ein Maklerbüro der VEMA?

Nein. Die VEMA Versicherungsmakler Genossenschaft eG ist ein Zusammenschluss tausender unabhängiger Versicherungsmaklerbetriebe, die das Ziel hat, die Arbeit der Partner- und Mitgliedsbetriebe zu erleichtern und zu optimieren. Die Unabhängigkeit der Maklerbetriebe ist garantiert – man kann die Leistungen nutzen, muss es aber nicht. So haben wir beispielsweise Zugang zu diversen Versicherungsunternehmen mit exklusiven und unschlagbaren Leistungsverbesserungen und  Preisnachlässen. Die VEMA unterstützt uns in der Kundenberatung und Betreuung mit unzähligen technischen Lösungen, fachlichen und rechtlichen Informationen und nicht zuletzt auch in der Schadenabwicklung. Auch die gesetzlich vorgeschriebene Weiterbildung als Versicherungsmakler realisiere ich über die die eigene Akademie der VEMA. Diese Vorteile setze ich konsequent für meine Kunden ein.

Gehöre ich einer Versicherung an? Wie unabhängig bin ich?

Ich bin freier und selbstständiger Makler. Nur so kann ich für Sie unabhängig und objektiv den Markt beurteilen und Ihre Interessen wahrnehmen. Ich kann Ihnen ein sehr breites Spektrum von Versicherungen am Markt vermitteln.

Einige Versicherungsgesellschaften verweigern die Zusammenarbeit mit unabhängigen Vermittlern und arbeiten nur mit ihren Ausschließlichkeitsvertretern in konzerneigenen Vertriebsstrukturen oder in der direkten (online-) Kommunikation mit Endkunden.

Welche Versicherung vertrete ich?

Diese Frage wird häufig gestellt.

Tatsächlich vertrete ich KEINE Versicherung. Schon rein rechtlich vertrete ich Ihre Interessen und bin an keine Versicherungsgesellschaft gebunden, sondern bin das Bindeglied zwischen Ihnen und diversen Versicherungsunternehmen.

Stellen Sie es sich einfach so vor, dass ich als Ihr Lotse und Steuermann gemeinsam mit Ihnen im Boot sitze.

Woran erkennt man einen guten Vermittler?

Ein guter Vermittler

  • berät Sie umfassend
  • informiert Sie über seinen Vermittlerstatus
  • weist seine Qualifikationen nach
  • trennt zwischen Analyse und Eindeckung
  • erfasst systematisch alle Daten und Fakten
  • vergleicht unterschiedliche Produkte für Sie
  • stellt Lösungen und Konzepte auf Ihre Ziele und Wünsche ab
  • erstellt individuelle Angebote
  • optimiert Ihre Verträge systematisch
  • unterstützt in der Korrespondenz mit dem Anbieter
  • führt ein Wiedervorlagesystem und erinnert Sie an wichtige Termine
  • hilft bei der Schadenabwicklung

Habe ich die gesetzlich vorgeschriebene Erlaubnis zur Vermittlung von Versicherungen? Wie kann man das überprüfen?

Die Erlaubnis wurde mir von der der zuständigen IHK erteilt. Im Vermittlerregister
(http://www.vermittlerregister.info) finden Sie mich unter dem Link „Suche“, wenn Sie meinen Namen oder die Registriernummer D-G9JK-SPJ4S-27 einfügen.

Alle weitere Infos habe ich hier hinterlegt.

Sachversicherungen (Haus, Heim, Tier, Verkehr und mehr)

Rund ums Gebäude
Rund um Ihr Eigentum
Sonstige Kosten absichern
Kfz und Motorrad
Wassersport und Boote